
Zwei Wahrheiten und eine Lüge
Die Spieler erraten, welche von drei Aussagen falsch ist und lernen dabei überraschende Fakten übereinander.

Suchen, filtern und Schritt für Schritt spielen. Für Meetings, Schulungen, online & vor Ort. Keine Anmeldung erforderlich.
Vertraut von Tausenden Teams weltweit · Immer kostenlos · Regelmäßig aktualisiert
Alle Spiele anzeigen

Die Spieler erraten, welche von drei Aussagen falsch ist und lernen dabei überraschende Fakten übereinander.

Lustige und zum Nachdenken anregende Dilemmas stellen, die leichte Debatten auslösen und Persönlichkeiten offenbaren.

Ein interaktives Mischspiel: Spieler suchen Personen, die zu den Beschreibungen auf ihrer Bingo-Karte passen.

Schnelle Frage-und-Antwort-Runde, bei der die Teilnehmer sofort antworten. Baut Energie auf und offenbart Persönlichkeiten.

Eine nostalgische Aktivität, bei der Teilnehmende einen bedeutungsvollen Gegenstand teilen und so Einblicke in ihr persönliches Leben geben.

Gemeinsam eine spontane und oft urkomische Geschichte erschaffen, indem jede Person nur ein Wort zur Zeit beiträgt.

Vollständiger Montagsmaler-Guide für Teams—Regeln, schrittweises Setup, 200+ Wort-Ideen nach Schwierigkeit und virtuelle Tools. Perfekt für Arbeitsmeetings, Partys und Teambuilding.

Ein klassisches Ratespiel, bei dem Spieler ein Wort oder eine Phrase ohne Sprechen darstellen, während andere raten.

Ein energiegeladener Wettbewerb, der ein einfaches Spiel in ein episches Duell mit Cheerleader-Gruppen verwandelt.

Schnelle binäre Entscheidungen zwischen zwei Optionen. Ein einfacher, unterhaltsamer Eisbrecher, der Präferenzen offenbart und Gespräche anregt.

Teilnehmer teilen drei Dinge, die sie auf eine einsame Insel mitnehmen würden – ein Einblick in persönliche Prioritäten.

Teams konkurrieren darum, eine Liste von Gegenständen zu finden oder thematische Herausforderungen innerhalb eines Zeitlimits zu bewältigen.

Schnelles Online-Schnitzeljagdspiel für Remote-Teams. Vollständige Regeln, 100+ Gegenstands-Ideen nach Schwierigkeit, Bewertungssystem und Zoom/Teams-Setup-Guide. Perfekt für virtuelle Meetings und Teambuilding.

Erraten Sie die geheime Person, den Ort oder das Ding durch maximal 20 Ja/Nein-Fragen.

Klassisches Teambuilding-Puzzle, das Kommunikation und Zusammenarbeit erfordert. Vollständige Regeln, virtuelle Anpassung, Fehlerbehebungstipps und Variationen für alle Gruppengrößen. Perfekt für Team-Retreats und Workshops.

Teams bauen Strukturen aus Marshmallows und Spaghetti. Klassische Teambuilding-Herausforderung, die Kreativität und Zusammenarbeit fördert.

Eine reflektierende Sharing-Aktivität über ein aktuelles Positives (Rose), eine Herausforderung (Dorn) und etwas, worauf man sich freut (Knospe).

Die Teilnehmer fassen ihr Leben, eine Erfahrung oder Perspektive in genau sechs Wörtern zusammen. Fördert kreatives Denken und Selbstreflexion.

Die Teilnehmer schreiben anonyme Fakten über sich selbst, dann rät die Gruppe, wer zu jedem Fakt gehört. Fördert Mysterium und interessante Enthüllungen.

Ein kreatives Spiel, bei dem eine Geschichte nur mit Emojis erzählt wird.

Rotieren Sie durch schnelle 1:1-Gespräche, um viele Teammitglieder schnell kennenzulernen und zu vernetzen.

Die Teilnehmer ordnen sich nach Geburtstagen ohne zu sprechen. Eine lustige, nonverbale Teamwork-Herausforderung.

Kleingruppen wetteifern darum, eine festgelegte Anzahl ungewöhnlicher Gemeinsamkeiten zu finden, die alle teilen.

Teams wenden Gardners Multiple Intelligences auf ein Wüsteninsel-Szenario an. Zeigt verschiedene Denkweisen und Stärken.

Schnelles kooperatives Zeichenspiel—Skizzen rotieren, auf anderer Arbeit aufbauen, Mitwirkende erraten. Perfekt für kreative Warm-ups und Teambuilding. Virtuelle und persönliche Setups enthalten.

Eine urkomische Herausforderung, bei der jeder seinen Kollegen in einem Videoanruf zeichnet, ohne auf den Bildschirm zu schauen.

Teilt einprägsame „Erste Male“ (erstes Konzert, erster Job, erste Reise) in schnellen Runden, um auf unterhaltsame Weise persönliche Geschichte kennenzulernen.

Die Teilnehmer "frieren" in einer Pose ein und andere raten die Geschichte dahinter. Kombiniert Bewegung mit Storytelling.

Die Teilnehmer teilen alte Kunstwerke von ihren Kühlschränken und die Geschichten dahinter. Fördert Nostalgie und Familie/Leben-Teilen.

Die Teilnehmer raten Standorte basierend auf Hinweisen oder Bildern. Testet geografisches Wissen und regt Reiselust an.

Die Teilnehmer hören Geräusche und raten, was sie machen. Testet Zuhörfähigkeiten und regt Spaß und Kreativität an.

Markiert euren Geburtsort oder eure Heimatstadt auf einer gemeinsamen Karte und kommt über Kindheits‑Erinnerungen ins Gespräch.

Ein leichtgängiges Spiel, das Persönlichkeiten über kreative Vergleiche erkundet.

Die Teilnehmer "zeigen" und beschreiben einen unsichtbaren Gegenstand. Fördert Vorstellungskraft und Storytelling.

Erstellt gemeinsam Mini‑Gedichte mit Magnetwörtern (oder einem gemeinsamen digitalen Board), während ihr ins Gespräch kommt.

Teams entscheiden gemeinsam, welche Gegenstände sie bei einer Überlebenssituation priorisieren würden. Fördert Konsensbildung und strategisches Denken.

Die Teilnehmer zirkulieren und tragen zu einem kollektiven Kunstwerk bei. Kombiniert soziale Interaktion mit kreativer Zusammenarbeit.

Eine arbeitssichere Version des Klassikers, bei der Spieler gemeinsame (und nicht-so-gemeinsame) Erfahrungen entdecken.

Die Teilnehmer wählen Formen, die ihre Persönlichkeit repräsentieren und erklären warum. Fördert Selbsterkenntnis und Metapher-Denken.

Verwendet ein einfaches Persönlichkeits‑Framework, um Zusammenarbeitsstile zu besprechen – kein Test nötig, nur ein angeleitetes Gespräch.

Die Teilnehmer erstellen Masken, die verschiedene Aspekte ihrer Persönlichkeit repräsentieren. Fördert Selbstreflexion und Authentizität.

Die Teilnehmer teilen Lieblingszitate und erklären, warum diese mit ihnen resonieren. Fördert Reflexion und Wertaustausch.

Würfeln Sie und beantworten Sie Fragen basierend auf der Zahl. Fügt Zufälligkeit und Spaß zu Teilen hinzu.

Die Teilnehmer sagen ihre Namen rückwärts. Einfacher, alberner Eisbrecher, der Lachen schafft.

Die Teilnehmer teilen alte Fotos und die Geschichten dahinter. Fördert Nostalgie und persönliche Verbindungen.

Die Teilnehmer wählen Bilder als Geschichtenprompts und teilen Erzählungen. Fördert Kreativität und Interpretation.

Teams wählen Gruppenmitglieder für spielerische "Most Likely To..."-Kategorien. Ein lustiger Weg, Persönlichkeiten und Teamdynamiken zu erkunden.

Teammitglieder erstellen eine visuelle Zeitlinie von Teamereignissen, Meilensteinen oder persönlichen Reisen. Baut gemeinsame Geschichte und Perspektive auf.

Die Teilnehmer wählen Titelmusik, die sie repräsentiert. Teilt Persönlichkeit durch Musik.

Einfacher Eisbrecher für bedeutungsvolle Verbindungen. Finden Sie 3 nicht offensichtliche Gemeinsamkeiten in kleinen Gruppen—perfekt für Team-Meetings, Onboarding und virtuelle Events. 50+ Prompt-Ideen inklusive.

Teams planen einen hypothetischen "Raub" eines historischen Moments, den sie erleben möchten. Kreatives Storytelling und Teamstrategie.

Quiz-Spiel mit Trivia-Fragen. Fördert Wettbewerb, Teamwork und macht Spaß.

Mystery-lösendes Detektivspiel für Teams. Vollständige Regeln, 30+ Geheimregel-Ideen, virtuelle und persönliche Setups. Perfekt für Problemlösungspraxis und Teambuilding-Aktivitäten.

Schnelles Wort-Assoziationsspiel. Erste Reaktionen offenbaren Denkweisen und schaffen Spaß.
Das beste Eisbrecher-Spiel für Ihr Team hängt von der Gruppengröße, der Umgebung (persönlich/online/hybrid) und der verfügbaren Zeit ab. Für Teams von 5-10 sind interaktive Spiele am besten. Für 20+ wählen Sie simultane Teilnahmeformate oder geteilte Gruppen. Für Arbeitstreffen wählen Sie risikoarme Eisbrecher-Spiele unter 10 Minuten und filtern Sie nach Arbeitsgeeignet.
Ja, alle Eisbrecher-Spiele sind völlig kostenlos, ohne Registrierung erforderlich. Jedes Spiel enthält klare Schritte, geschätzte Dauer und Moderationstipps. Wir glauben, dass hochwertige Teamentwicklungsressourcen für alle zugänglich sein sollten.
Auf jeden Fall! Viele Eisbrecher-Spiele sind für virtuelle oder hybride Umgebungen konzipiert. Filtern Sie nach 'Virtuell geeignet', um Spiele zu finden, die auf Zoom, Teams oder Google Meet funktionieren. Tipps für virtuelle Eisbrecher-Spiele: Verwenden Sie Chat-basierte Antworten, setzen Sie klare Turns und nennen Sie Remote-Teilnehmer zuerst.
Für kleine Gruppen (5-10) funktionieren Rundenformate wie Two Truths and a Lie oder Quick Questions großartig. Für große Gruppen (20+) verwenden Sie Chat-Antworten, Umfragen oder Breakout-Räume von 4-5. Die besten Eisbrecher-Spiele für große Gruppen ermöglichen es allen, gleichzeitig teilzunehmen, ohne auf Turns zu warten.
Die meisten Eisbrecher-Spiele benötigen keine Vorbereitung—bringen Sie einfach Ihr Team zusammen und beginnen Sie! Wenn Materialien benötigt werden, sind es einfache Gegenstände wie Papier, Stifte oder ein Whiteboard. Die Detailseite jedes Spiels listet alle erforderlichen Materialien auf. Für Null-Vorbereitung filtern Sie nach 5-10 Minuten Eisbrecher-Spiele.
Für reguläre Team-Meetings sind 5-10 Minuten Eisbrecher ideal—baut Verbindung ohne Ablenkung von der Agenda auf. Für Onboarding oder Workshops planen Sie 15-20 Minuten ein. Eisbrecher-Spiele für die Arbeit sollten immer zeitlich begrenzt sein und erklären, wie die Aktivität die Meeting-Ziele unterstützt.
Ja! Vielseitige Eisbrecher-Spiele wie Quick Questions, This or That und Rose/Bud/Thorn funktionieren für Arbeitstreffen, virtuelle Teams, Klassenzimmer und persönliche Events. Diese einfachen Teambuilding-Spiele benötigen keine Vorbereitung, passen sich an jede Umgebung an und sorgen dafür, dass sich jeder wohl fühlt.