
Invisible Object Show & Tell
Die Teilnehmer "zeigen" und beschreiben einen unsichtbaren Gegenstand. Fördert Vorstellungskraft und Storytelling.
So spielt man dieses Icebreaker‑Spiel
- 1Jede Person wählt mental einen unsichtbaren Gegenstand.
- 2"Halten" und beschreiben, ohne zu nennen, was es ist.
- 3Gruppe rät den Gegenstand.
- 4Person offenbart und erzählt, warum sie es gewählt hat.
Variationen
- **Thematische Gegenstände**: Nur Werkzeuge, nur Essen usw.
- **Partner-Raten**: Paare arbeiten zusammen.
- **Geschwindigkeits-Challenge**: 30 Sekunden zum Beschreiben.
- **Ohne Worte**: Nur Gesten, keine verbale Beschreibung.
Moderatorenleitfaden
Eröffnungstext:
Stellen Sie sich einen Gegenstand vor – irgendetwas. Jetzt zeigen Sie uns, wie Sie es halten, beschreiben seine Textur, Gewicht, Verwendung, ohne es zu benennen. Wir raten! Wer möchte beginnen?
Abschlusstext:
Fantastische Vorstellungskraft! Unsichtbare Gegenstände erfordern kreative Beschreibung – eine wertvolle Kommunikationsfähigkeit.
Warum das funktioniert
Warum dieses Icebreaker‑Spiel funktioniert: Diese Aktivität funktioniert, weil sie beschreibende Fähigkeiten und Vorstellungskraft anregt. Es ist verspielt und risikoarm.
Am besten geeignet für
Geeignete Icebreaker‑Situationen für dieses Spiel:
- Kleinere Gruppen (5-12 Personen)
- Kreative Teams
- Sowohl virtuell als auch persönlich
- Schnelle 10-15 Minuten Eisbrecher
- Teams, die Vorstellungskraft genießen
Wichtige Hinweise
- Klar erklären: Beschreiben, nicht benennen.
- Physische Gesten ermutigen.
- 1-2 Minuten pro Person einplanen.
- Bei virtuellen Meetings gut – Kameras an.
Häufig gestellte Fragen zum Spiel
Was wenn jemand keinen Gegenstand wählen kann?
Schlagen Sie Kategorien vor: Küchenwerkzeug, Spielzeug, Bürogegenstand. Oder lassen Sie sie später zurückkommen.
Wie detailliert sollten Beschreibungen sein?
3-5 beschreibende Hinweise sind ideal. Genug zum Raten, aber nicht zu offensichtlich.



