Zurück zu allen Spielen
Zwei Wahrheiten und eine Lüge

Zwei Wahrheiten und eine Lüge

Die Spieler erraten, welche von drei Aussagen falsch ist und lernen dabei überraschende Fakten übereinander.

3+ SpielerHybrid10 Min.Einfach

So spielt man dieses Icebreaker‑Spiel

  1. 1Jede Person überlegt sich drei Aussagen über sich: zwei wahre und eine falsche.
  2. 2Reihum stellt jeder seine drei Aussagen vor (in beliebiger Reihenfolge).
  3. 3Die Gruppe diskutiert und rät, welche die Lüge ist.
  4. 4Die Person löst auf und kann mehr zu den wahren Aussagen erzählen.

Variationen

  • Virtuelle Schnellrunde: Aussagen per Chat einreichen. Mit Emoji-Reaktionen abstimmen für mehr Tempo.
  • Großgruppen-Edition: In Breakout-Räume à 5–6 Personen aufteilen, zwei kurze Runden spielen, dann je eine Überraschung im Plenum teilen.
  • Arbeitssicherer Modus: Job-bezogene Wahrheiten fördern (frühere Rollen, genutzte Tools, Produktivitäts-Trick), um professionell zu bleiben.
  • 5-Minuten-Blitz: Jeder postet drei Aussagen auf Haftnotizen (oder im Chat). Alle stimmen still ab, dann schnelle Auflösung.

Moderatorenleitfaden

Eröffnungstext:

Willkommen! Heute spielen wir 'Zwei Wahrheiten und eine Lüge'. Überlegen Sie sich zwei wahre Aussagen über sich und eine glaubwürdige Lüge. Los geht's!

Abschlusstext:

Großartig! Wir haben überraschende Dinge übereinander gelernt. Solche persönlichen Geschichten stärken Vertrauen und Zusammenhalt im Team.

Warum das funktioniert

Warum dieses Icebreaker‑Spiel funktioniert: Es kombiniert leichtes Raten mit persönlichem Austausch. Das Teilen wahrer Dinge schafft Vertrauen, das Raten macht Spaß. Ideal für neue Teams, da es Struktur bietet, ohne zu persönlich zu werden.

Am besten geeignet für

Geeignete Icebreaker‑Situationen für dieses Spiel:

  • Neue Teams beim ersten Kennenlernen
  • Virtuelle Team-Meetings (funktioniert super per Video)
  • Gruppen von 3–15 Personen
  • Wenn Sie 10–15 Minuten Zeit haben

Wichtige Hinweise

  • Erinnert Teilnehmer an arbeitsgerechte Aussagen
  • Lügen sollten glaubwürdig sein, aber nicht verletzend
  • Manche fühlen sich unwohl beim Teilen persönlicher Infos

Häufig gestellte Fragen zum Spiel

Was tun, wenn Teilnehmer keine Aussagen finden?

Gebt Prompts wie 'Ein Hobby, das du probiert hast', 'Ein Ort, den du besucht hast' oder 'Eine überraschende Fähigkeit'. Gebt 1–2 Minuten zum Überlegen.

Wie vermeiden wir unangenehmes Oversharing?

Setzt Grundregeln: arbeitssicher bleiben, sensible Themen (Gesundheit, Finanzen, Politik) meiden. Gebt neutrale Beispiele als Vorbild.

Funktioniert das bei sehr großen Gruppen?

Ja—nutzt Breakout-Räume für das Spiel. Dann teilt jeder Raum die überraschendste Enthüllung mit der Gesamtgruppe.