
Heimatkarte
Markiert euren Geburtsort oder eure Heimatstadt auf einer gemeinsamen Karte und kommt über Kindheits‑Erinnerungen ins Gespräch.
So spielt man dieses Icebreaker‑Spiel
- 1Richtet eine Wandkarte oder eine kollaborative Online‑Karte ein.
- 2Die Teilnehmenden setzen Pins mit kurzer Notiz (Stadt, eine Erinnerung, ein Essen).
- 3Bittet ein paar Freiwillige, etwas zu teilen.
Benötigte Materialien
- Weltkarte oder Online‑Karte
- Pins/Notizzettel
Moderatorenleitfaden
Eröffnungstext:
Setzt einen Pin für eure Heimatstadt oder euren Geburtsort und eine Notiz dazu (Stadt + eine Erinnerung/Essen). Teilt in Paaren, danach ein paar Highlights im Plenum.
Abschlusstext:
Welche Muster sind aufgetaucht – Regionen, Migration, geteilte Speisen? Hebt die Karte auf, um sie mit künftigen Neuzugängen wieder aufzugreifen.
Warum das funktioniert
Warum dieses Icebreaker‑Spiel funktioniert: Herkunftsgeschichten stiften Zugehörigkeit und zeigen kulturellen Kontext, ohne zu viel zu teilen. Die visuelle Karte löst spontane Gespräche aus.
Am besten geeignet für
Geeignete Icebreaker‑Situationen für dieses Spiel:
- Hybride All‑hands
- Onboarding‑Tage
- Große Mix‑Runden
Wichtige Hinweise
- Datenschutz: Pins auf Regionen‑Ebene sind okay
- Auf politische/geografische Sensibilitäten achten
- Virtuelle Karte für Remote‑Teilnehmende anbieten



