Hero background

5‑Minuten‑Eisbrecher: Schnell gestartet, leicht moderiert

Eisbrecher in 5 Minuten oder weniger – ideal als natürlicher Einstieg für Hybrid‑ und Präsenzmeetings.

Sehr schnell (<=5 Min)

Emoji-Geschichte

#1Emoji-Geschichte

Die Teilnehmer erzählen Geschichten oder beschreiben Konzepte nur mit Emojis. Fördert Kreativität und nonverbale Kommunikation.

3+ Spieler5 Min.💻 Virtuell

Schritte

  1. 1.Jede Person wählt eine Geschichte, Erfahrung oder einen Film aus.
  2. 2.Erzählt es nur mit Emojis (3-10 Emojis) – keine Worte.
  3. 3.Andere raten, was die Emoji-Sequenz darstellt.
  4. 4.Person offenbart die Antwort und erzählt die vollständige Geschichte.
Quick Questions

#2Quick Questions

Schnelle Frage-und-Antwort-Runde, bei der die Teilnehmer sofort antworten. Baut Energie auf und offenbart Persönlichkeiten.

3+ Spieler5 Min.🔄 Hybrid

Schritte

  1. 1.Der Moderator stellt schnelle, lustige Fragen (z.B., "Was ist Ihre Lieblings-Pizza-Belag?").
  2. 2.Die Teilnehmer antworten sofort – erste Gedanken, keine Überlegung.
  3. 3.Gehen Sie schnell durch die Gruppe, eine Person nach der anderen.
  4. 4.Machen Sie 1-2 Fragenrunden (jeder antwortet auf dieselbe Frage, bevor Sie weitermachen).
Materialien:Vorbereitete Liste mit 10–15 Schnellfragen
Roll the Dice Confessions

#3Roll the Dice Confessions

Würfeln Sie und beantworten Sie Fragen basierend auf der Zahl. Fügt Zufälligkeit und Spaß zu Teilen hinzu.

3+ Spieler5 Min.🔄 Hybrid

Schritte

  1. 1.Bereiten Sie 6 Fragen vor (eine pro Würfelzahl).
  2. 2.Jede Person würfelt.
  3. 3.Sie beantworten die Frage, die ihrer Zahl entspricht.
  4. 4.Fahren Sie fort, bis alle geteilt haben.

Auch schnell (10 Min)

20 Fragen

#120 Fragen

Erraten Sie die geheime Person, den Ort oder das Ding durch maximal 20 Ja/Nein-Fragen.

3+ Spieler10 Min.🔄 Hybrid

Schritte

  1. 1.Moderator (oder ein Spieler) denkt an eine Person, einen Ort oder ein Objekt.
  2. 2.Andere stellen abwechselnd Ja/Nein-Fragen, um es einzugrenzen.
  3. 3.Jederzeit raten – aber maximal 20 Fragen als Gruppe.
  4. 4.Antwort offenbaren und Wähler rotieren.
Birthday Line-Up

#2Birthday Line-Up

Die Teilnehmer ordnen sich nach Geburtstagen ohne zu sprechen. Eine lustige, nonverbale Teamwork-Herausforderung.

8+ Spieler10 Min.🏢 Präsenz

Schritte

  1. 1.Erklären Sie, dass die Teilnehmer sich nach Geburtsdatum (Monat und Tag, nicht Jahr) anordnen müssen.
  2. 2.Die Herausforderung: Sie dürfen NICHT sprechen.
  3. 3.Verwenden Sie Gesten, Fingerzeichen oder Handybildschirme (falls nötig) zur Kommunikation.
  4. 4.Wenn geordnet, teilt jeder sein Geburtsdatum laut, um Genauigkeit zu bestätigen.
Scharade

#3Scharade

Ein klassisches Ratespiel, bei dem Spieler ein Wort oder eine Phrase ohne Sprechen darstellen, während andere raten.

4+ Spieler10 Min.🏢 Präsenz

Schritte

  1. 1.In zwei Teams aufteilen (oder alle zusammen spielen).
  2. 2.Ein Spieler zieht einen Begriff (Film, Aktion, Objekt usw.) und stellt ihn ohne Sprechen oder Buchstabieren dar.
  3. 3.Teammitglieder raten innerhalb des Zeitlimits (normalerweise 60–90 Sekunden).
  4. 4.Spieler rotieren, damit jeder drankommt. Punkte zählen, wenn in Teams gespielt wird.
Gemeinsamkeiten-Challenge

#4Gemeinsamkeiten-Challenge

Kleingruppen wetteifern darum, eine festgelegte Anzahl ungewöhnlicher Gemeinsamkeiten zu finden, die alle teilen.

6+ Spieler10 Min.🔄 Hybrid

Schritte

  1. 1.Bildet Gruppen von 3–5 Personen und legt ein Ziel fest (z. B. 5 Gemeinsamkeiten).
  2. 2.Gebt 5–8 Minuten, um Überschneidungen jenseits des Offensichtlichen zu entdecken.
  3. 3.Teilt die Highlights im Plenum.
Einsame Insel

#5Einsame Insel

Teilnehmer teilen drei Dinge, die sie auf eine einsame Insel mitnehmen würden – ein Einblick in persönliche Prioritäten.

3+ Spieler10 Min.🔄 Hybrid

Schritte

  1. 1.Stellen Sie die Frage: 'Wenn Sie auf einer einsamen Insel gestrandet wären, welche drei Dinge würden Sie mitnehmen und warum?'
  2. 2.Jeder teilt reihum seine drei Gegenstände.
  3. 3.Fördern Sie Rückfragen, um die Gründe hinter den Entscheidungen zu verstehen.
Doodle Duel Derby: Regeln & Ideen für kooperatives Zeichnen

#6Doodle Duel Derby: Regeln & Ideen für kooperatives Zeichnen

Schnelles kooperatives Zeichenspiel—Skizzen rotieren, auf anderer Arbeit aufbauen, Mitwirkende erraten. Perfekt für kreative Warm-ups und Teambuilding. Virtuelle und persönliche Setups enthalten.

4+ Spieler10 Min.🔄 Hybrid

Schritte

  1. 1.Teilt euch in 2-3 Teams auf.
  2. 2.Moderator ruft ein Objekt oder Konzept aus.
  3. 3.Ein Zeichner pro Team hat 30 Sekunden zu zeichnen.
  4. 4.Teams raten, was ihr Teamkollege zeichnet.
  5. + 2 weitere Schritte...
Zeichne deinen Nachbarn

#7Zeichne deinen Nachbarn

Eine urkomische Herausforderung, bei der jeder seinen Kollegen in einem Videoanruf zeichnet, ohne auf den Bildschirm zu schauen.

4+ Spieler10 Min.💻 Virtuell

Schritte

  1. 1.Im Videoanruf das Video der Person rechts von sich anheften.
  2. 2.Ohne aufs Papier/Zeichentool zu schauen, versuchen alle 60 Sekunden lang ein Porträt dieser Person zu zeichnen.
  3. 3.Am Ende alle ihr Meisterwerk hochhalten für gemeinsames Gelächter.
Materialien:Papier und Marker oder ein digitales Zeichenwerkzeug
Erste Male

#8Erste Male

Teilt einprägsame „Erste Male“ (erstes Konzert, erster Job, erste Reise) in schnellen Runden, um auf unterhaltsame Weise persönliche Geschichte kennenzulernen.

3+ Spieler10 Min.🔄 Hybrid

Schritte

  1. 1.Bereitet eine kurze Liste von „Erste‑Male“-Impulsen vor.
  2. 2.Macht eine schnelle Runde; jede Person beantwortet einen Impuls.
  3. 3.Je nach Zeit 2–3 Runden.
Materialien:Liste mit „Erste‑Male“-Impulsen (Konzert, Job, Reise, Auto usw.)
Fridge Art Throwbacks

#9Fridge Art Throwbacks

Die Teilnehmer teilen alte Kunstwerke von ihren Kühlschränken und die Geschichten dahinter. Fördert Nostalgie und Familie/Leben-Teilen.

3+ Spieler10 Min.🔄 Hybrid

Schritte

  1. 1.Bittet Teilnehmer im Voraus, Fotos von Kinderkunstwerken vom Kühlschrank mitzubringen.
  2. 2.Der Reihe nach teilt jeder sein Kunstwerk.
  3. 3.Geschichte erzählen: wer es gemacht hat, warum es wichtig ist.
  4. 4.Gruppe genießt Nostalgie und Geschichten.
Materialien:Kinderkunstwerke (Original oder Foto), Optional: Papier und Wachsmalstifte für eine Neuzeichnung
Geographical Guess

#10Geographical Guess

Die Teilnehmer raten Standorte basierend auf Hinweisen oder Bildern. Testet geografisches Wissen und regt Reiselust an.

3+ Spieler10 Min.🔄 Hybrid

Schritte

  1. 1.Moderator zeigt Bilder oder gibt Hinweise über einen Standort.
  2. 2.Teilnehmer raten das Land, die Stadt oder die Region.
  3. 3.Punkte für richtige Antworten.
  4. 4.10-15 Runden spielen.

Virtuell geeignet

Emoji-Geschichte

#1Emoji-Geschichte

Die Teilnehmer erzählen Geschichten oder beschreiben Konzepte nur mit Emojis. Fördert Kreativität und nonverbale Kommunikation.

3+ Spieler5 Min.💻 Virtuell

Schritte

  1. 1.Jede Person wählt eine Geschichte, Erfahrung oder einen Film aus.
  2. 2.Erzählt es nur mit Emojis (3-10 Emojis) – keine Worte.
  3. 3.Andere raten, was die Emoji-Sequenz darstellt.
  4. 4.Person offenbart die Antwort und erzählt die vollständige Geschichte.
Quick Questions

#2Quick Questions

Schnelle Frage-und-Antwort-Runde, bei der die Teilnehmer sofort antworten. Baut Energie auf und offenbart Persönlichkeiten.

3+ Spieler5 Min.🔄 Hybrid

Schritte

  1. 1.Der Moderator stellt schnelle, lustige Fragen (z.B., "Was ist Ihre Lieblings-Pizza-Belag?").
  2. 2.Die Teilnehmer antworten sofort – erste Gedanken, keine Überlegung.
  3. 3.Gehen Sie schnell durch die Gruppe, eine Person nach der anderen.
  4. 4.Machen Sie 1-2 Fragenrunden (jeder antwortet auf dieselbe Frage, bevor Sie weitermachen).
Materialien:Vorbereitete Liste mit 10–15 Schnellfragen
Roll the Dice Confessions

#3Roll the Dice Confessions

Würfeln Sie und beantworten Sie Fragen basierend auf der Zahl. Fügt Zufälligkeit und Spaß zu Teilen hinzu.

3+ Spieler5 Min.🔄 Hybrid

Schritte

  1. 1.Bereiten Sie 6 Fragen vor (eine pro Würfelzahl).
  2. 2.Jede Person würfelt.
  3. 3.Sie beantworten die Frage, die ihrer Zahl entspricht.
  4. 4.Fahren Sie fort, bis alle geteilt haben.
20 Fragen

#420 Fragen

Erraten Sie die geheime Person, den Ort oder das Ding durch maximal 20 Ja/Nein-Fragen.

3+ Spieler10 Min.🔄 Hybrid

Schritte

  1. 1.Moderator (oder ein Spieler) denkt an eine Person, einen Ort oder ein Objekt.
  2. 2.Andere stellen abwechselnd Ja/Nein-Fragen, um es einzugrenzen.
  3. 3.Jederzeit raten – aber maximal 20 Fragen als Gruppe.
  4. 4.Antwort offenbaren und Wähler rotieren.
Gemeinsamkeiten-Challenge

#5Gemeinsamkeiten-Challenge

Kleingruppen wetteifern darum, eine festgelegte Anzahl ungewöhnlicher Gemeinsamkeiten zu finden, die alle teilen.

6+ Spieler10 Min.🔄 Hybrid

Schritte

  1. 1.Bildet Gruppen von 3–5 Personen und legt ein Ziel fest (z. B. 5 Gemeinsamkeiten).
  2. 2.Gebt 5–8 Minuten, um Überschneidungen jenseits des Offensichtlichen zu entdecken.
  3. 3.Teilt die Highlights im Plenum.
Einsame Insel

#6Einsame Insel

Teilnehmer teilen drei Dinge, die sie auf eine einsame Insel mitnehmen würden – ein Einblick in persönliche Prioritäten.

3+ Spieler10 Min.🔄 Hybrid

Schritte

  1. 1.Stellen Sie die Frage: 'Wenn Sie auf einer einsamen Insel gestrandet wären, welche drei Dinge würden Sie mitnehmen und warum?'
  2. 2.Jeder teilt reihum seine drei Gegenstände.
  3. 3.Fördern Sie Rückfragen, um die Gründe hinter den Entscheidungen zu verstehen.
Doodle Duel Derby: Regeln & Ideen für kooperatives Zeichnen

#7Doodle Duel Derby: Regeln & Ideen für kooperatives Zeichnen

Schnelles kooperatives Zeichenspiel—Skizzen rotieren, auf anderer Arbeit aufbauen, Mitwirkende erraten. Perfekt für kreative Warm-ups und Teambuilding. Virtuelle und persönliche Setups enthalten.

4+ Spieler10 Min.🔄 Hybrid

Schritte

  1. 1.Teilt euch in 2-3 Teams auf.
  2. 2.Moderator ruft ein Objekt oder Konzept aus.
  3. 3.Ein Zeichner pro Team hat 30 Sekunden zu zeichnen.
  4. 4.Teams raten, was ihr Teamkollege zeichnet.
  5. + 2 weitere Schritte...
Zeichne deinen Nachbarn

#8Zeichne deinen Nachbarn

Eine urkomische Herausforderung, bei der jeder seinen Kollegen in einem Videoanruf zeichnet, ohne auf den Bildschirm zu schauen.

4+ Spieler10 Min.💻 Virtuell

Schritte

  1. 1.Im Videoanruf das Video der Person rechts von sich anheften.
  2. 2.Ohne aufs Papier/Zeichentool zu schauen, versuchen alle 60 Sekunden lang ein Porträt dieser Person zu zeichnen.
  3. 3.Am Ende alle ihr Meisterwerk hochhalten für gemeinsames Gelächter.
Materialien:Papier und Marker oder ein digitales Zeichenwerkzeug
Erste Male

#9Erste Male

Teilt einprägsame „Erste Male“ (erstes Konzert, erster Job, erste Reise) in schnellen Runden, um auf unterhaltsame Weise persönliche Geschichte kennenzulernen.

3+ Spieler10 Min.🔄 Hybrid

Schritte

  1. 1.Bereitet eine kurze Liste von „Erste‑Male“-Impulsen vor.
  2. 2.Macht eine schnelle Runde; jede Person beantwortet einen Impuls.
  3. 3.Je nach Zeit 2–3 Runden.
Materialien:Liste mit „Erste‑Male“-Impulsen (Konzert, Job, Reise, Auto usw.)
Fridge Art Throwbacks

#10Fridge Art Throwbacks

Die Teilnehmer teilen alte Kunstwerke von ihren Kühlschränken und die Geschichten dahinter. Fördert Nostalgie und Familie/Leben-Teilen.

3+ Spieler10 Min.🔄 Hybrid

Schritte

  1. 1.Bittet Teilnehmer im Voraus, Fotos von Kinderkunstwerken vom Kühlschrank mitzubringen.
  2. 2.Der Reihe nach teilt jeder sein Kunstwerk.
  3. 3.Geschichte erzählen: wer es gemacht hat, warum es wichtig ist.
  4. 4.Gruppe genießt Nostalgie und Geschichten.
Materialien:Kinderkunstwerke (Original oder Foto), Optional: Papier und Wachsmalstifte für eine Neuzeichnung

Moderations-Tipps

  • Konsequent timeboxen und einen Timer nutzen; Erklärungen in ≤20 Sekunden halten.
  • Formate ohne Material bevorzugen; wenn es bremst, Bildschirmfreigabe meiden.
  • Für schwankende Teilnahme/Zeitdruck 1–2 Alternativen parat haben.

Häufige Fragen

Funktionieren 5-Minuten-Eisbrecher wirklich?

Ja. Kurze Aktivitäten senken soziale Reibung und erhöhen die Beteiligung, ohne die Agenda zu stören.

Nur 2–3 Minuten Zeit – was tun?

Ein-Prompt-Formate wie „Ein-Wort-Check-in“, „Rose/Bud/Thorn“ oder Blitzfragen nutzen.

Wie bleibt es inklusiv für unterschiedliche Typen?

Pass-Option anbieten, Formate variieren (Wortmeldungen/Chat/Umfragen) und mit niedrigschwelligen Icebreaker‑Fragen starten.