Zurück zu allen Spielen
Time Heist

Time Heist

Teams planen einen hypothetischen "Raub" eines historischen Moments, den sie erleben möchten. Kreatives Storytelling und Teamstrategie.

4+ SpielerHybrid15 Min.Einfach

So spielt man dieses Icebreaker‑Spiel

  1. 1Erklären Sie: Ihre Gruppe hat eine Zeitmaschine, kann einen historischen Moment "stehlen" (erleben).
  2. 2Teams diskutieren und einigen sich auf, welchen Moment zu wählen.
  3. 3Sie erstellen einen "Raub"-Plan: wie zu kommen, was zu tun, was mitzubringen.
  4. 4Teams präsentieren ihren gewählten Moment und Heist-Plan.
  5. 5Die Gruppe stimmt über die kreativste oder interessanteste ab.

Variationen

  • **Zukunfts-Heist**: Statt Geschichte, wählt einen zukünftigen Moment.
  • **Persönlicher Moment**: "Stehlt" einen Moment aus eurem eigenen Leben zum Wiedererleben.
  • **Arbeitsgeschichte**: Wählt einen Moment aus der Unternehmensgeschichte.
  • **Fiktionaler Moment**: Momente aus Büchern/Filmen sind auch okay.
  • **Objekterwerb**: Statt Moment, wählt ein Objekt zum "Stehlen".
  • **Zeitreise-Tagebuch**: Teams schreiben ein Tagebuch vom "Heist".

Moderatorenleitfaden

Eröffnungstext:

Sie haben eine Zeitmaschine! Wählen Sie einen historischen Moment, den Sie "stehlen" (erleben) möchten. Vielleicht ein Konzert, historisches Ereignis oder Treffen einer wichtigen Person. Planen Sie Ihren Heist – wie kommen Sie dorthin, was tun Sie? Kreativität bringt Punkte!

Abschlusstext:

Unglaubliche Reisen! Jedes Team hat einen einzigartigen Moment gewählt. Dies zeigt, wie vielfältig unsere Interessen und Perspektiven sind – was eine Person wichtig findet, ist völlig anders!

Warum das funktioniert

Warum dieses Icebreaker‑Spiel funktioniert: Diese Aktivität funktioniert, weil sie Vorstellungskraft, historisches Interesse und Teamstrategie kombiniert. Die "Heist"-Struktur macht es spielerisch, während das historische Element tiefere Gespräche über Werte und Interessen anregt.

Am besten geeignet für

Geeignete Icebreaker‑Situationen für dieses Spiel:

  • Kreative Teams, die Storytelling mögen
  • Mittlere Gruppen (8-24 Personen in Teams)
  • Sowohl virtuelle (mit Breakout-Räumen) als auch persönliche Meetings
  • Wenn Sie tiefere Diskussionen wollen
  • 25-30 Minuten Aktivitäten
  • Teams mit gemeinsamen Interessen oder vielfältigen Hintergründen

Wichtige Hinweise

  • Klare Regeln geben: ein Moment, keine Änderung der Geschichte.
  • 10-15 Minuten für Team-Planung geben.
  • Gruppen klein halten (4-6 Personen) für bessere Diskussionen.
  • Kreative Planung ermutigen, nicht nur Moment-Auswahl.
  • Bei virtuellen Meetings: Breakout-Räume nutzen.
  • Gesamtzeit: 25-30 Minuten.

Häufig gestellte Fragen zum Spiel

Können wir berühmte Personen treffen?

Absolut! Das Treffen historischer Figuren ist ein gültiger "Moment". Nur klären, dass Sie nicht die Geschichte ändern können.

Was ist, wenn sich Teams nicht einigen können?

Zeitlimit setzen. Wenn keine Einigung, abstimmen oder beide Vorschläge sind okay. Der Planungsprozess ist genauso wertvoll.

Wie detailliert sollte der Plan sein?

So detailliert wie die Zeit erlaubt. Minimum: welcher Moment, warum, was sie tun würden. Ideal: wie sie dorthin kommen, was sie mitbringen, mögliche Herausforderungen.