
Einsame Insel
Teilnehmer teilen drei Dinge, die sie auf eine einsame Insel mitnehmen würden – ein Einblick in persönliche Prioritäten.
So spielt man dieses Icebreaker‑Spiel
- 1Stellen Sie die Frage: 'Wenn Sie auf einer einsamen Insel gestrandet wären, welche drei Dinge würden Sie mitnehmen und warum?'
- 2Jeder teilt reihum seine drei Gegenstände.
- 3Fördern Sie Rückfragen, um die Gründe hinter den Entscheidungen zu verstehen.
Variationen
- **Zombie-Apokalypse**: Ändert das Szenario zu "drei Dinge während einer Zombie-Apokalypse".
- **Zeitreise**: "Wenn ihr in der Zeit zurückreisen könntet, welche drei Gegenstände?"
- **Mars-Mission**: "Welche drei Gegenstände auf eine einjährige Mars-Mission?"
- **Paar-Variante**: Zweiergruppen bilden und gemeinsame Gegenstände finden lassen.
- **Nur Bücher**: Antworten auf drei Bücher begrenzen.
- **Mit Begründung**: Bittet jeden, jede Wahl praktisch und emotional zu begründen.
Moderatorenleitfaden
Eröffnungstext:
Stellen Sie sich vor: einsame Insel, drei Gegenstände. Was bringen Sie mit? Überlegen Sie, was für Überleben, Komfort oder Unterhaltung wichtig wäre.
Abschlusstext:
Danke fürs Teilen! Interessant, wie Entscheidungen unsere Werte widerspiegeln. Manche wählten praktisch, andere emotional.
Warum das funktioniert
Warum dieses Icebreaker‑Spiel funktioniert: Das hypothetische Szenario senkt die Hemmschwelle und zeigt Werte. Offen genug für Persönlichkeit, fokussiert genug für Struktur. Regt natürlich Folgefragen an.
Am besten geeignet für
Geeignete Icebreaker‑Situationen für dieses Spiel:
- Werte und Prioritäten jemandes kennenlernen
- Teams, die sich schon etwas kennen, aber tiefer gehen wollen
- Virtuelle und persönliche Settings
- Gruppen jeder Größe (bei großen Gruppen Breakout-Räume nutzen)
Wichtige Hinweise
- Manche überlegen die 'Regeln' zu viel – klärt, ob magische/unrealistische Gegenstände okay sind
- Rechnet mit kreativen Interpretationen (z.B. 'ein Boot' oder 'ein Satellitentelefon')
- Haltet Diskussionen in Bewegung, falls jemand zu sehr in Überlebenslogistik abtaucht
Häufig gestellte Fragen zum Spiel
Was ist, wenn jemand etwas Offensichtliches wie "ein Telefon" sagt?
Das ist völlig in Ordnung! Sie können sanft klären: "Gehen Sie davon aus, dass es keinen Service gibt – was würden Sie sonst noch wählen?" oder ihre Wahl akzeptieren und fragen, warum dieses spezielle Gerät wichtig für sie ist.
Sollten Antworten auf realistische Gegenstände beschränkt sein?
Nicht unbedingt. Während praktische Entscheidungen großartig sind, fügen kreative oder humorvolle Antworten Persönlichkeit hinzu. Der Schlüssel ist das "Warum" hinter jeder Wahl – das offenbart mehr über die Person.
Wie lange sollte jede Person sprechen?
Etwa 1-2 Minuten pro Person ist ideal. Für große Gruppen oder kurze Zeitfenster beschränken Sie es auf 30 Sekunden oder bitten Sie um nur einen Gegenstand.



