
Würdest du lieber
Lustige und zum Nachdenken anregende Dilemmas stellen, die leichte Debatten auslösen und Persönlichkeiten offenbaren.
So spielt man dieses Icebreaker‑Spiel
- 1Eine Liste von 'Würdest du lieber'-Fragen vorbereiten (z.B. 'Würdest du lieber fliegen können oder unsichtbar sein?').
- 2Reihum die Fragen an die Gruppe stellen.
- 3Raum für Debatte und Diskussion geben, warum Leute ihre Antworten gewählt haben.
Variationen
- Umfrage-Modus: Chat-Reaktionen oder Umfrage-Tools für Sofort-Responses bei großen Gruppen nutzen.
- Arbeitssicheres Paket: 50+ Fragen zu Arbeitsstilen, Kollaboration und Präferenzen vorab prüfen.
- Blitz-Runde: 5 Fragen schnellfeuer ohne Debatte, dann eine für 2-Minuten-Diskussion wählen.
Moderatorenleitfaden
Eröffnungstext:
Wir spielen 'Würdest du lieber'! Ich stelle Dilemmas mit zwei Optionen, und alle teilen, was sie wählen würden und warum. Keine falschen Antworten - wir lernen nur über das Denken der anderen. Viel Spaß!
Abschlusstext:
Interessant, wie unterschiedlich wir alle denken! Diese Fragen offenbaren unsere Werte und Prioritäten auf unterhaltsame Weise. Danke fürs Mitspielen und Teilen eurer Überlegungen!
Warum das funktioniert
Warum dieses Icebreaker‑Spiel funktioniert: Einfache Entweder-Oder-Entscheidungen reduzieren Zögern und zeigen Präferenzen und Werte. Weil es hypothetisch ist, fällt Teilen leicht. Leichte Debatten halten Energie hoch, ohne Druck zu erzeugen.
Am besten geeignet für
Geeignete Icebreaker‑Situationen für dieses Spiel:
- Schnelle Warm-ups (5-10 Minuten)
- Große Gruppen (alle können gleichzeitig antworten)
- Virtuelle Meetings (Reaktionen oder Umfragen nutzen)
- Teams aller Arten und Vertrautheitslevel
- Entspannte, lustige Umgebung
Wichtige Hinweise
- Fragen vermeiden, die spalten oder sensible Themen berühren könnten (Religion, Politik, etc.)
- Fragen leicht und arbeitsgerecht halten
- Niemanden drängen, seine Wahl zu begründen, wenn er nicht will
- 10-15 Fragen vorbereiten, um Energie zu halten
Häufig gestellte Fragen zum Spiel
Wie vermeide ich peinliche oder spaltende Fragen?
Liste im Voraus kuratieren und sensible Bereiche (Politik, Religion, persönliche Finanzen) meiden. Leicht und inklusiv halten.
Wie viele Fragen sollte ich vorbereiten?
Für 5–10 Minuten: 10–15. Für längere Sessions: 25–30 mit Mix aus lustigen und nachdenklichen Prompts.



