Zurück zu allen Spielen
Dies oder Das

Dies oder Das

Schnelle binäre Entscheidungen zwischen zwei Optionen. Ein einfacher, unterhaltsamer Eisbrecher, der Präferenzen offenbart und Gespräche anregt.

5+ SpielerHybrid10 Min.Einfach

So spielt man dieses Icebreaker‑Spiel

  1. 1Moderator stellt schnelle "Dies oder Das"-Fragen (z.B., "Kaffee oder Tee?", "Berge oder Strand?").
  2. 2Teilnehmer antworten sofort mit ihrer Wahl.
  3. 3Gelegentlich ein paar Personen nach ihrem "Warum" fragen.
  4. 410-15 schnelle Runden machen.

Variationen

  • **Arbeitsbezogen**: "Frühe Schicht oder Nachtschicht?", "E-Mail oder Slack?".
  • **Saisonale Fragen**: Anpassung an Jahreszeiten oder Feiertage.
  • **Abwechselnd**: Lassen Sie die Teilnehmer Fragen stellen statt nur der Moderator.
  • **Debatte-Modus**: Nach Abstimmungen lassen Sie beide Seiten ihre Wahl verteidigen.
  • **Geschwindigkeitsrunde**: 10 Fragen in 2 Minuten ohne Erklärungen.
  • **Tieftauch**: Weniger Fragen, aber jeder erklärt sein Warum ausführlich.

Moderatorenleitfaden

Eröffnungstext:

Zeit für schnelles "Dies oder Das"! Ich stelle einfache Wahlmöglichkeiten vor, Sie antworten schnell. Keine Überlegung – nur Bauchgefühl. Bereit? Kaffee oder Tee?

Abschlusstext:

Großartig! Erstaunlich, wie diese einfachen Entscheidungen uns helfen, die Persönlichkeiten und Vorlieben der anderen kennenzulernen. Manchmal sind die kleinen Dinge am aufschlussreichsten!

Warum das funktioniert

Warum dieses Icebreaker‑Spiel funktioniert: Dieses Spiel funktioniert, weil es unglaublich einfach und schnell ist. Niemand muss viel teilen, aber jede Antwort offenbart etwas über Persönlichkeit und Präferenzen. Das schnelle Tempo hält Energie hoch.

Am besten geeignet für

Geeignete Icebreaker‑Situationen für dieses Spiel:

  • Neue Teams oder große Gruppen
  • Schnelle 5-10 Minuten Aufwärmübungen
  • Sowohl virtuelle als auch persönliche Meetings
  • Energizer zwischen Agenda-Punkten
  • Gruppen jeden Alters und Hintergrunds
  • Wenn Sie etwas Einfaches und Universelles brauchen

Wichtige Hinweise

  • Fragen leicht und inklusiv halten – kontroverse Themen vermeiden.
  • Zwischen lustigen und nachdenklichen Fragen variieren.
  • Bei virtuellen Meetings: Chat-Reaktionen oder Aufzeigen nutzen.
  • Niemanden drängen, sein "Warum" zu erklären – freiwillig.
  • 15-20 Fragen im Voraus vorbereiten.

Häufig gestellte Fragen zum Spiel

Woher bekomme ich gute Fragen?

Mischen Sie Alltagsthemen (Essen, Getränke, Jahreszeiten), Arbeitspräferenzen (remote/Büro), Unterhaltung (Filme/Musik) und persönliche Stile (früh aufstehen/Nachteule). Vermeiden Sie alles zu Kontroverses.

Was ist, wenn jemand "beide" oder "keines" sagt?

Das ist in Ordnung! Erkennen Sie ihre Perspektive an und gehen Sie weiter. Der Punkt ist das Engagement, nicht die Durchsetzung von Entscheidungen.

Wie lange sollte dies dauern?

5-10 Minuten ist ideal. Etwa 30 Sekunden pro Frage mit gelegentlichen Erklärungen. Halten Sie das Tempo hoch, um Energie zu bewahren.