
Zeichne deinen Nachbarn
Eine urkomische Herausforderung, bei der jeder seinen Kollegen in einem Videoanruf zeichnet, ohne auf den Bildschirm zu schauen.
So spielt man dieses Icebreaker‑Spiel
- 1Im Videoanruf das Video der Person rechts von sich anheften.
- 2Ohne aufs Papier/Zeichentool zu schauen, versuchen alle 60 Sekunden lang ein Porträt dieser Person zu zeichnen.
- 3Am Ende alle ihr Meisterwerk hochhalten für gemeinsames Gelächter.
Benötigte Materialien
- Papier und Marker oder ein digitales Zeichenwerkzeug
Variationen
- Zeitbasierte Runden: 3 Runden mit verschiedenen Nachbarn—bestes Porträt gewinnt lobende Erwähnung.
- Profilbild‑Modus: Für kameramüde Personen – stattdessen ein Profilbild anheften.
- Galerie-Rundgang: Nach dem Zeichnen stillen Galerie-Rundgang vor der Enthüllung für mehr Vorfreude.
Moderatorenleitfaden
Eröffnungstext:
Heftet das Video eurer Nachbarperson an. Ohne nach unten zu schauen, zeichnet ihr ihr Porträt in 60 Sekunden. Umarmt das Wackelige – Tempo vor Perfektion!
Abschlusstext:
Was half euch, Merkmale schnell zu erkennen – Silhouette, Haare oder Accessoires? Bewahrt diese Fokussierung aufs Wesentliche in unserer visuellen Kommunikation.
Warum das funktioniert
Warum dieses Icebreaker‑Spiel funktioniert: Die Blindkontur‑Vorgabe reduziert Selbstkritik und sorgt für gemeinsames Lachen. Sie trainiert Beobachtung, schnelle Entscheidungen und psychologische Sicherheit.
Am besten geeignet für
Geeignete Icebreaker‑Situationen für dieses Spiel:
- Virtuelle Socials
- Kreative Warm‑ups
- Gruppen mit 4–12 Personen
Wichtige Hinweise
- Kein Spott über Aussehen; feiert den Spaß, nicht die Realistik
- Kamera‑aus‑Alternativen (z. B. Profilbilder) sind okay
- Runden kurz halten (45–60 s), um die Energie hochzuhalten
Häufig gestellte Fragen zum Spiel
Was, wenn es jemandem unangenehm ist, gezeichnet zu werden?
Bietet den Profilbild‑Modus an oder lasst die Person stattdessen als „Jury“ fungieren.
Brauchen wir künstlerische Fähigkeiten?
Überhaupt nicht! Je schlechter die Zeichnung, desto besser die Lacher. Es geht nicht um Können – es geht um Spaß.



