Zurück zu allen Spielen
Whodunit-Spiel: Regeln, 30+ Geheimregeln & Teambuilding-Guide

Whodunit-Spiel: Regeln, 30+ Geheimregeln & Teambuilding-Guide

Mystery-lösendes Detektivspiel für Teams. Vollständige Regeln, 30+ Geheimregel-Ideen, virtuelle und persönliche Setups. Perfekt für Problemlösungspraxis und Teambuilding-Aktivitäten.

5+ SpielerHybrid15 Min.Mittel

So spielt man dieses Icebreaker‑Spiel

  1. 1Moderator präsentiert ein einfaches Rätsel (z.B., "Wer hat das letzte Stück Kuchen gegessen?").
  2. 2Teilnehmer erhalten Hinweise – einige relevant, andere rote Heringe.
  3. 3Teams arbeiten zusammen, um Hinweise zu analysieren und den "Täter" zu identifizieren.
  4. 4Teams präsentieren ihre Theorien und Begründungen.
  5. 5Moderator offenbart die Antwort.

Variationen

  • **Arbeitsbezogenes Rätsel**: Erstellen Sie ein Rätsel rund um ein Arbeitsplatzszenario.
  • **Mehrere Verdächtige**: Geben Sie 4-5 mögliche "Täter" mit Alibis.
  • **Zeitlinie-Rätsel**: Teams rekonstruieren die Abfolge der Ereignisse.
  • **Physische Hinweise**: Verwenden Sie tatsächliche Objekte als Hinweise für persönliche Meetings.
  • **Fortsetzungs-Rätsel**: Jedes Meeting fügt mehr Hinweise zu einem laufenden Rätsel hinzu.
  • **Interaktives Verhör**: Teams können "Verdächtige" (gespielt von Moderatoren) befragen.

Moderatorenleitfaden

Eröffnungstext:

Ein Geheimnis ist aufgetreten! Hier sind die Fakten [präsentieren Sie das Szenario]. Sie haben Hinweise zu analysieren und herauszufinden, wer es getan hat. Teams haben 10 Minuten, um den Fall zu lösen. Detektivarbeit beginnt jetzt!

Abschlusstext:

Beeindruckende Detektivarbeit! Einige von Ihnen haben es herausgefunden, andere wurden von roten Heringen abgelenkt. Wie echte Zusammenarbeit erfordert Problemlösung das Zusammensetzen von Informationen und kritisches Denken.

Warum das funktioniert

Warum dieses Icebreaker‑Spiel funktioniert: Diese Aktivität funktioniert, weil sie kritisches Denken, Zusammenarbeit und kreative Problemlösung kombiniert. Teams müssen kommunizieren, Informationen teilen und gemeinsam analysieren – wertvoll Fähigkeiten in jedem Arbeitsumfeld.

Am besten geeignet für

Geeignete Icebreaker‑Situationen für dieses Spiel:

  • Teams, die kritisches Denken üben
  • Mittlere Gruppen (8-24 Personen in kleineren Teams)
  • Sowohl virtuelle als auch persönliche Meetings
  • Teambuilding und Zusammenarbeit
  • 15-20 Minuten Aktivitäten
  • Gruppen, die Rätsel und Herausforderungen genießen

Wichtige Hinweise

  • Rätsel im Voraus vorbereiten – einfach und lösbar halten.
  • Einige rote Heringe hinzufügen, aber nicht zu viele.
  • Sicherstellen, dass alle Hinweise klar geschrieben sind.
  • Zeitlimit (10-15 Minuten) für Diskussionen setzen.
  • Kleinere Teams (4-6 Personen) funktionieren am besten.
  • Bei virtuellen Meetings: Hinweise über Bildschirm oder Chat teilen.

Häufig gestellte Fragen zum Spiel

Wie erstelle ich ein gutes Rätsel?

Beginnen Sie einfach: 3-4 Verdächtige, 5-7 Hinweise, eine logische Lösung. Vermeiden Sie es zu komplex zu machen. Viele kostenlose Rätselvorlagen sind online verfügbar.

Was ist, wenn Teams nicht lösen können?

Geben Sie zusätzliche Hinweise nach 10 Minuten. Oder offenbaren Sie die Antwort und diskutieren Sie, was sie verpasst haben. Der Lernprozess ist wertvoller als die Lösung.

Funktioniert dies für große Gruppen?

Ja, teilen Sie sie in Teams von 4-6 auf. Jedes Team löst dasselbe Rätsel, dann vergleichen Sie Lösungen. Oder geben Sie verschiedenen Teams unterschiedliche Rätsel.