
Desert Island Intelligences
Teams wenden Gardners Multiple Intelligences auf ein Wüsteninsel-Szenario an. Zeigt verschiedene Denkweisen und Stärken.
So spielt man dieses Icebreaker‑Spiel
- 1Erklärt Gardners 8 Intelligences (Linguistisch, Logisch, Musikalisch, Körperlich, Räumlich, Interpersonal, Intrapersonal, Naturalistisch).
- 2Präsentiert das Szenario: auf einer Wüsteninsel gestrandet.
- 3Teams diskutieren, wie jede Intelligenz beim Überleben hilft.
- 4Teams präsentieren ihre Analysen.
- 5Besprecht, wie vielfältige Stärken Teams stärker machen.
Variationen
- **Projekt-Anwendung**: Wenden Sie Intelligences auf ein tatsächliches Projekt an.
- **Selbsteinschätzung**: Jeder identifiziert ihre stärkste Intelligenz zuerst.
- **Team-Mapping**: Kartieren Sie die Intelligences Ihres Teams visuell.
- **Verschiedene Szenarien**: Verwenden Sie Marsmission, Startup-Gründung usw.
- **Stärken-Fokus**: Fokussieren Sie auf 3-4 Intelligences statt alle 8.
- **Persönliches Wachstum**: Identifizieren Sie, welche Intelligences zu entwickeln sind.
Moderatorenleitfaden
Eröffnungstext:
Auf einer Wüsteninsel würden verschiedene Intelligences wertvoll sein. Linguistisch könnte Signale erstellen, Musikalisch Moral aufrechterhalten, Logisch Strategien entwickeln. Als Team erkunden Sie, wie jede Stärke beiträgt. Dies spiegelt reale Teamarbeit wider!
Abschlusstext:
Brillante Analysen! Dies zeigt, wie jede Art von Intelligenz Wert hat. In Teams sind unsere vielfältigen Stärken unsere größte Ressource.
Warum das funktioniert
Warum dieses Icebreaker‑Spiel funktioniert: Diese Aktivität funktioniert, weil sie verschiedene Denkweisen feiert und zeigt, wie vielfältige Stärken Teams effektiver machen. Es hilft Menschen, ihre eigenen und anderer Beiträge wertzuschätzen.
Am besten geeignet für
Geeignete Icebreaker‑Situationen für dieses Spiel:
- Professionelle Entwicklungs-Settings
- Teams, die sich mit Vielfalt und Stärken befassen
- Mittlere Gruppen (10-20 Personen in Teams)
- Sowohl virtuelle als auch persönliche Meetings
- Wenn Sie tiefere Diskussionen wollen
- Pädagogische oder reflektive Teams
Wichtige Hinweise
- Erklärt die 8 Intelligences klar zu Beginn.
- Handouts oder visuelle Hilfsmittel vorbereiten.
- Diskussionszeit auf 10-15 Minuten setzen.
- Intellektueller Ansatz – am besten für reflektive Teams.
- Bei virtuellen Meetings: Bildschirm mit Intelligences-Übersicht teilen.
- Gesamtzeit: 25-30 Minuten.
Häufig gestellte Fragen zum Spiel
Muss ich Gardners Theorie ausführlich erklären?
Nein, eine kurze Übersicht reicht. Fokus auf Beispiele, wie jede Intelligenz sich manifestiert. Stellen Sie Handouts für Referenz bereit.
Was ist, wenn Teams sich nicht einigen?
Perfekt – Debatte ist wertvoll. Der Punkt ist, verschiedene Perspektiven zu erkunden, nicht eine "richtige" Antwort zu finden.
Ist dies zu akademisch für manche Teams?
Kann sein. Gaugen Sie Ihre Zielgruppe. Für weniger akademische Teams verwenden Sie ein einfacheres Wüsteninsel-Szenario ohne Intelligences-Rahmen.



